AEROQ – dicke Luft im Klassenzimmer

Valentin Glück, Thomas Jochum, Max Kneringer, Nina Thöni, Noah Walser (BRG/BORG Landeck)

Das Raumklima, speziell in Unterrichtsräumen, wird nicht erst seit der Corona-Pandemie untersucht. Kohlenstoffdioxid (CO2) eignet sich hierbei als sehr guter Indikator, um die „Raumluftbelastung“ festzustellen.  

Ab einer CO2-Konzentration von 1.500 ppm (parts per million) können deutliche Verluste menschlicher Leistungsfähigkeit beobachtet werden. So sinkt beispielsweise die mentale Leistung, es steigt die Fehleranfälligkeit und die Aufmerksamkeit der Schüler*innen wird beeinträchtigt. Wie Messungen ergeben, wird in einem typischen Unterrichtsraum der Grenzwert von 1.500 ppm häufig überschritten, und auch CO2-Konzentrationen von 2.000 ppm bis 5.000 ppm sind nicht selten.

Das primäre Ziel dieses Projektes besteht darin, die beteiligten Personen (Schüler*innen / Lehrpersonen) mit dem Thema „Raumluftqualität“ zu konfrontieren und sie dementsprechend zu sensibilisieren. Dazu wird für jeden Unterrichtsraum in unserer Schule eine Messstation gebaut, welche die CO2-Konzentration, die Temperatur sowie die Feuchtigkeit der Raumluft misst und die Werte mittels RGB-LED und Display darstellt.

The indoor climate, especially in classrooms, has not only been examined since the Corona pandemic. Carbon dioxide (CO2) is a very good indicator for determining indoor air pollution.  

From a CO2 concentration of 1,500 ppm (parts per million), significant losses in human performance can be observed. For example, mental performance decreases, the susceptibility to errors increases, and the students' attention is impaired. Measurements show that the limit of 1,500 ppm is often exceeded in a typical classroom, and CO2 concentrations of 2,000 ppm to 5,000 ppm are not uncommon.

The primary goal of AEROQ – Thick air in the classroom is to confront the people involved (students/teachers) with the topic “indoor air quality” and to sensitize them accordingly. For this purpose, a measuring station is being built for each classroom in our school, which measures the CO2 concentration, temperature, and humidity of the room air and displays the values ​​using RGB LEDs and a display.

www.brg-landeck.at/co2-projekt/

Supervisor: Rene Braunshier

Supported by regioL – Regional management for the district of Landeck

Die Projektgruppe besteht aus Valentin Glück (*2006), Thomas Jochum (*2007), Max Kneringer (*2007), Nina Thöni (*2006) und Noah Walser (*2007), die den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt am Gymnasium Landeck besuchen. Um ihre breit gefächerten technischen Interessen zu vertiefen, haben sie sich zusätzlich für den Wahlpflichtgegenstand Informatik entschieden, in dem sie die CO2-Station gemeinsam fertigten. Betreut wird die Gruppe von Mag. Rene Braunshier (*1981), der seit 2009 am BRG / BORG Landeck unterrichtet.

The project group consists of Valentin Glück (*2006), Thomas Jochum (*2007), Max Kneringer (*2007), Nina Thöni (*2006), and Noah Walser (*2007), who focus on the natural sciences at BRG Landeck. In order to deepen their broad technical interests, they also decided to take the computer science elective subject, in which they made the CO2 station together. The group is supervised by Mag. Rene Braunshier (*1981), who has been teaching at BRG/BORG Landeck since 2009.

Die Initiative am BRG / BORG Landeck AEROQ – dicke Luft im Klassenzimmer reagiert proaktiv auf die Diskussion über Raumluftqualität in Schulen während und nach der Pandemie. Ihre selbst entwickelten CO2-Ampeln für Klassenzimmer überzeugen nicht nur durch ansprechendes Design, sondern auch durch ihre technische Raffinesse. Besonders lobenswert ist ihr Plan, die Unterlagen und Quellcodes als Open-Source zur Verfügung zu stellen, damit auch Schulen mit begrenzten Ressourcen davon profitieren können.

The initiative at BRG/BORG Landeck, AEROQ – dicke Luft im Klassenzimmer (AEROQ – Thick air in the classroom), takes a proactive approach to the discussion about indoor air quality in schools during and after the pandemic. Their self-developed CO2 monitors for classrooms not only impress with their appealing design but also with their technical sophistication. Particularly commendable is their plan to make the documentation and source codes available as open-source, allowing schools with limited resources to benefit from them as well.