betterTogether

Antonia Hofstadler (AT), Moritz Fink (AT), Marc Umile (AT), GRG15

Eine App zur Prävention von Mobbing. Von Schüler*innen für Schüler*innen.  
Für ein besseres Miteinander im Schulalltag.

Mobbing passiert heutzutage nicht nur in der realen Welt, sondern findet oft auch im digitalen Raum statt. Umso wichtiger ist es, präventiv Unterstützung und Know-how für Schüler*innen anzubieten, das leicht zugänglich ist. Wir wollen mit der App betterTogether ein Stimmungsbarometer für eine Klasse entwickeln und Hilfestellung anbieten. Schüler*innen sollen Mobbingvorfälle anonym melden sowie Information und Unterstützung bekommen können.

Die App ist aktuell Work-in-Progress – aber wohin die Reise geht (nämlich in eine bessere gemeinsame Welt), können wir hier bereits zeigen!
Wir hatten in unserem Swift Coding Club über das Thema „Mobbing im digitalen Raum“ gesprochen, und so kam uns die Idee, eine Anti-Mobbing-App zu gestalten, die von der ganzen Schule genutzt werden kann. Wie haben begonnen, betterTogether zu programmieren, testen im Moment einen Prototypen und holen uns Feedback von Schulkolleg*innen.

An app to prevent bullying. From students for students.  
For better cooperation in everyday school life.

Nowadays, bullying not only happens in the real world, but often also takes place in the digital space. This makes it all the more important to offer preventative support and know-how for students that is easily accessible. With the app betterTogether we want to develop a mood barometer for a class and offer assistance. Students should be able to report bullying incidents anonymously and receive information and support.

The app is currently work in progress, but we can already show where the journey is heading (namely to a better shared world) here!

We had been talking about the topic of “bullying in the digital space” in our Swift Coding Club, and so we came up with the idea of ​​designing an anti-bullying app that the whole school could use. We started programming betterTogether and are currently testing a prototype and getting feedback from school colleagues.

With support from: Oliver Predl, Moritz Steiner

Antonia Hofstadler (*2011), Moritz Fink (*2011), Marc Umile (*2011) sind Schüler*innen des GRG15 – Auf der Schmelz und die Entwickler*innen im Swift Coding Club. Unterstützt werden sie von ihren kritischen Freunden Oliver Predl und Moritz Steiner. Der Swift Coding Club unter der Leitung von Andreas Huber-Marx besteht seit drei Jahren und beschäftigt sich mit Coding, aber auch mit Medienanalyse, DGBL, Digital Literacy etc. Ziel des Clubs ist Computational Empowerment sowie ein gestaltender und kreativer Umgang mit Technologie, der die digitalen Kompetenzen der Schüler*innen als Gestalter*innen aktiv fördert. Dabei werden digitale Technologien aktiv gestaltet, aber auch kritisch hinterfragt.

Antonia Hofstadler (*2011), Moritz Fink (*2011), Marc Umile (*2011) are students at GRG15 - Auf der Schmelz and the developers in the Swift Coding Club. They are supported by their critical friends Oliver Predl and Moritz Steiner. The Swift Coding Club, led by Andreas Huber-Marx, has been around for three years and focuses on coding as well as media analysis, DGBL, digital literacy, etc. The aim of the club is computational empowerment as well as a creative and creative approach to technology that actively promotes the digital skills of students as designers. Digital technologies are actively shaped, but also critically scrutinized.

Mit betterTogether hat das fünfköpfige Team aus dem GRG 15 – Auf der Schmelz eine App zur Gewalt- und Mobbingprävention und -intervention eingereicht. Die App, die sich noch in der Entwicklungsphase befindet, soll Schüler*innen ermöglichen, niedrigschwellig um Unterstützung zu bitten und beobachtete Fälle von Mobbing und Gewalt (auch anonym) zu melden. Das mit dem u12 Hauptpreis ausgezeichnete Gemeinschaftsprojekt zeigt, dass man, so man sich als Team versteht, auch für die Schwächeren in einer Gemeinschaft eintreten kann.

With betterTogether, the five-member team from GRG 15 – Auf der Schmelz submitted an app for violence and bullying prevention and intervention. The app, still in the development phase, aims to enable students to seek support easily and report observed cases of bullying and violence (including anonymously). This community project, which received the Young Creatives u12 Prize, demonstrates that when working together as a team, one can advocate for the weaker members of a community.