In meinem 3D-Animationsprojekt entfaltet sich eine kraftvolle Botschaft, die visuelle und auditive Elemente geschickt miteinander verbindet. Die Animation zeigt die Entstehung einer Schwimmweste, deren Bestandteile aus den bedeutungsschweren Worten „Demokratie", „Friede" und „Sicherheit" geformt werden. Dies symbolisiert eindrücklich die Sehnsucht der Flüchtlinge nach diesen grundlegenden Werten, die oft ihre Reise über die gefährlichen Ozeane antreiben.
Bei der Produktion meines Projekts ist mir auch mehrmals ein Kunstwerk von Ai Weiwei in den Sinn gekommen – die Berliner Schwimmwesten. Dieses Werk kritisiert ebenfalls die Situation der Flüchtlinge, da die Skulptur aus den Schwimmwesten der Flüchtlinge gemacht worden ist. Nur hat mir beim Ansehen etwas gefehlt: eine weitere Ebene, nämlich die akustische. Die Erweiterung dieses visuellen Erlebnisses durch das Sounddesign verleiht der Animation eine zusätzliche, tiefgreifende Dimension. Die akustischen Elemente sind so gestaltet, dass die Betrachter*innen in eine emotionale Erfahrung eingebunden werden, die eine häufig auftretende Realität während solcher Überfahrten repräsentiert: das Ertrinken. Durch die gezielte Verwendung von Wassergeräuschen, wie Wellen und Unterwasserklängen, sowie von menschlichen Elementen des Atmens und des Herzschlags im Hintergrund, wird eine beklemmende Atmosphäre geschaffen. Das Ziel dieser Sound-Ebene ist es, die Betrachter*innen dazu zu bringen, sich in die Lage der Flüchtlinge zu versetzen und einen intensiven „Gänsehaut“-Moment zu erleben. Die Kombination aus visuellen und auditiven Reizen soll nicht nur informieren, sondern auch empathische Resonanzen hervorrufen. Indem die Zuschauer*innen mit den realen Herausforderungen und Gefahren konfrontiert werden, wird eine tiefere Verbundenheit und ein Verständnis für die Notlage der Flüchtlinge geschaffen.
Dieses Projekt will also nicht nur auf die prekäre Situation der Flüchtlinge aufmerksam machen, sondern auch dazu beitragen, die dringende Notwendigkeit eines humanitären Engagements und einer globalen Solidarität zu unterstreichen. Dieses Projekt vertieft sich intensiv in die Reise der Flüchtlinge über die Meere. Auf ihrem beschwerlichen Weg setzen sie ihre Hoffnungen auf die Suche nach Demokratie, Frieden und Sicherheit in Europa. Die Überquerung der Ozeane birgt jedoch nicht nur den Traum von einem besseren Leben, sondern auch erhebliche Gefahren. Viele Menschen haben bereits ihr Leben verloren, indem sie sich den unberechenbaren Elementen des Ozeans aussetzten. Die Herausforderungen, die mit dieser Überfahrt verbunden sind, reichen weit über die physischen Risiken hinaus. Die Flüchtlinge müssen sich auch den emotionalen und psychologischen Belastungen stellen, die mit der Unsicherheit über das, was sie erwartet, einhergehen.
Dieses Projekt nimmt sich vor, nicht nur die äußeren Aspekte dieser Reise zu beleuchten, sondern auch die inneren Kämpfe der Menschen, die sich auf diesen gefahrvollen Weg begeben. Durch die Erfassung von persönlichen Geschichten, Erfahrungen und Herausforderungen wird versucht, das Bewusstsein für die Menschlichkeit hinter den Statistiken zu schärfen. Dies geschieht in der Hoffnung, einen konstruktiven Dialog über die globalen Herausforderungen der Migration und die Notwendigkeit einer menschlichen und koordinierten Antwort zu fördern. So wird dieses Projekt zu einem kraftvollen Instrument, um das Verständnis zu vertiefen und Empathie für diejenigen zu wecken, die auf der Suche nach einem sichereren und hoffnungsvolleren Leben die gefährlichen Gewässer überqueren.
In my 3D animation project Fluten der Freiheit (Floods of Freedom), a powerful message unfolds, skillfully combining visual and auditory elements. The animation depicts the creation of a life jacket, whose components are formed from the weighty words "Democracy," "Peace," and "Security." This strikingly symbolizes the refugees' longing for these fundamental values, which often drive their journey across the perilous oceans.
In the production of my project, I was reminded several times of an artwork by Ai Weiwei —the Life Jackets he wrapped around the Berlin Konzerthaus. This work also criticizes the situation of refugees, as the sculpture is made from 14,000 life jackets of refugees. However, while viewing it, something was missing for me: another layer, namely the auditory one. Expanding this visual experience through sound design adds an additional, profound dimension to the animation. The auditory elements are crafted to engage viewers in an emotional experience that represents a commonly occurring reality during such crossings: drowning. By using water sounds such as waves and underwater noises, as well as human elements of breathing and heartbeat in the background, a suffocating atmosphere is created. The aim of this sound layer is to prompt viewers to empathize with the plight of the refugees and to experience an intense "goosebumps" moment. The combination of visual and auditory stimuli is intended not only to inform but also to evoke empathetic responses. By confronting viewers with the real challenges and dangers, a deeper connection and understanding of the refugees' plight is fostered.
This project not only aims to draw attention to the precarious situation of refugees, but also to help underline the urgent need for humanitarian commitment and global solidarity. This project delves deeply into the refugees' journey across the seas. On their arduous journey, they place their hopes on the search for democracy, peace and security in Europe. However, crossing the oceans not only brings the dream of a better life, but also considerable dangers. Many people have lost their lives by exposing themselves to the unpredictable elements of the ocean. The challenges associated with this crossing extend far beyond the physical risks. Refugees must also face the emotional and psychological stresses that come with uncertainty about what awaits them.
This project aims to illuminate not only the external aspects of this journey, but also the internal struggles of the people who embark on this dangerous path. By capturing personal stories, experiences and challenges, it attempts to raise awareness of the humanity behind the statistics. This is done in the hope of fostering a constructive dialogue on the global challenges of migration and the need for a humane and coordinated response. Thus, this project becomes a powerful tool to deepen understanding and inspire empathy for those who cross the dangerous waters in search of a safer and more hopeful life.
www.instagram.com/softie_jakob/
www.instagram.com/through_jakobs_eye/
Mein Name ist Jakob Gruber (*2007). Die ersten Monate im Leben verbrachte ich in einer kleinen Wohnung in Salzburg Süd. Wenig später folgte die Übersiedelung nach Henndorf, wo ich auch in den Kindergarten und in die Volksschule ging. Danach wechselte ich ins Bundesrealgymnasium nach Seekirchen. Hier machte ich meine ersten wichtigen künstlerischen Erfahrungen. Da mir dies sehr gefiel und der Schulwechsel wieder vor der Tür stand, habe ich mich an der HTL Salzburg im Bereich Grafik- und Kommunikationsdesign beworben. Dieser Aufnahmeprozess war sehr langwierig, doch er zahlte sich aus. Im Frühling 2021 bekam ich eine Zusage und konnte die HTL im Herbst besuchen. Die HTL ist eine wunderbare Bereicherung. Im Frühjahr 2024 gewann ich auch einen Preis in der Kategorie Video bei einem vom Salzburger Landtag ausgeschriebenen Kreativwettbewerb.
My name is Jakob Gruber (*2007). I spent the first months of my life in a small apartment in Salzburg South. Shortly after, we moved to Henndorf, where I also attended kindergarten and elementary school. After that, I transferred to the Bundesrealgymnasium in Seekirchen. Here, I had my first important artistic experiences. Since I enjoyed this very much and another school change was imminent, I applied to the HTL Salzburg in the field of graphic and communication design. This application process was very lengthy, but it paid off. In spring 2021, I was accepted, and I started at the HTL in autumn. The HTL is a wonderful experience. In spring 2024, I also won an award in the video category at a creative competition organized by the Salzburg State Parliament.
Die Goldene Nica geht an Fluten der Freiheit von Jakob Gruber. Trotz ihrer Kürze von nur zehn Sekunden gelingt es der Animation – ohne gesprochenes Wort, nur mit einer Geräuschkulisse – auf beeindruckende Weise, starke Emotionen und eine dringliche Botschaft zu vermitteln. Während rechte Parteien und Autokrat*innen auf dem Vormarsch sind und die hohe Anzahl der auf der Flucht über das Mittelmeer Gestorbenen in der medialen Berichterstattung häufig nur eine Randnotiz ist, ist es besonders wichtig, dass andere Stimmen laut und deutlich gehört werden. Das kurze Video emotionalisiert – ohne dabei persönliche Schicksale geflüchteter Menschen zur Schau zu stellen. Jakob Gruber schafft es, die anhaltende Tragödie der Flucht über das Mittelmeer mit wenigen Bildern eindringlich darzustellen. Die Schlagworte „Friede, Demokratie, Sicherheit“, wesentliche Grundpfeiler des europäischen Selbstverständnisses, werden gerade bei Flucht und Migration nur unzureichend eingelöst. Seine Animation hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck und erinnert uns daran, dass Kunst die Macht hat, komplexe gesellschaftliche Themen auf den Punkt zu bringen und uns zum Handeln zu bewegen. Und sie macht zugleich auch Hoffnung: Hoffnung auf Frieden, Demokratie und Sicherheit. Grundsätze, die allen Menschen zustehen sollten – nicht nur jenen, die im richtigen Land geboren wurden.
The Golden Nica goes to Fluten der Freiheit (Floods of Freedom) by Jakob Gruber. Despite its brevity of just ten seconds, the animation impressively conveys strong emotions and an urgent message without any spoken words, using only sound effects. With right-wing parties and autocrats on the rise and the high number of deaths in the Mediterranean often relegated to mere footnotes in media coverage, it is crucial for other voices to be heard loud and clear. This short video evokes emotion without showcasing the personal tragedies of refugees. Jakob Gruber effectively portrays the ongoing tragedy of Mediterranean crossings with a few compelling images. The keywords "Peace, Democracy, Security," essential pillars of European identity, are often inadequately upheld in the context of migration and flight. His animation leaves a lasting impression, reminding us that art has the power to distill complex societal issues and motivate us to take action. It also brings hope: hope for peace, democracy, and security—principles that should be afforded to all people, not just those born in the right country.