Radikalisierung im Netz - Wie Extremisten das Internet für ihre Zwecke missbrauchen

Johanna Westreicher, Magdalena Juen, Sophie Juen, Anna Zangerl, Leonie Jäger

Das Projekt *Radikalisierung im Netz – Wie Extremisten das Internet für ihre Zwecke missbrauchen* entstand im Rahmen einer Diplomarbeit an der Handelsakademie Landeck und besteht aus mehreren Elementen: Durchführung eines Selbstexperimentes, Planung, Gestaltung und Veröffentlichung einer Infobroschüre, Konzeption und Ausrichtung eines Workshops sowie Erstellung und Veröffentlichung einer 30-minütigen Reportage.

In der Arbeit werden die Grundlagen und der Ablauf der Radikalisierung im Internet sowie mögliche Präventionsmaßnahmen und etwaige psychologische Aspekte, die Täter und Opfer betreffen, umfassend analysiert und auch anhand realer Beispiele und Fälle beleuchtet. Weiters werden technische sowie rechtliche Belange untersucht, um die vorherrschende Situation bezüglich Extremismus im Internet möglichst realitätsnah abzubilden. Das primäre Ziel dieses Projektes ist es, Aufklärungsarbeit zu leisten und zur Sensibilisierung der Gesellschaft hinsichtlich dieses disruptiven Wandels des Internets beizutragen, der durch die fortschreitende Digitalisierung das tägliche Leben der Menschen immer stärker bestimmt.

 

 

Credits

Betreuende Lehrkraft: Mag. Peter Weigand (Handelsakademie Landeck)

Interviewpartner*innen: Dr. med. Nahlah Saimeh, Max Privorozki

Weitere Unterstützung durch: Beratungsstelle Extremismus Boja, Jüdische Gemeinde zu Halle (Saale), K.d.ö.R.

Bild- und Videoquellen: oesterreich.gv.at, stopline.at

The work *Radikalisierung im Netz – Wie Extremisten das Internet für ihre Zwecke missbrauchen* (Radicalization on the Internet: How Extremists Misuse the Internet for Their Purposes) was part of a diploma project at Handelsakademie Landeck and is made up of several elements: conducting a self-experiment; planning, designing, and publishing an information brochure; organizing and carrying out a workshop; and producing and publishing a 30-minute report.

In this work, the foundations and processes of radicalization on the internet as well as possible preventative measures and potential psychological aspects affecting victims and perpetrators are extensively analyzed and illuminated using real-life examples and cases. In addition, technical and legal issues are examined in order to depict the prevailing situation concerning extremism on the internet in a manner that is as realistic as possible. The project’s primary objective is to enlighten people about this issue and raise society’s awareness about this disruptive transformation occurring on the internet, which due to increasing digitalization is having a growing impact on people’s daily lives.

Support teacher: Peter Weigand (Handelsakademie Landeck)

Interview partners: Dr. Nahlah Saimeh, Max Privorozki

Additional support by: Beratungsstelle Extremismus Boja, Jüdische Gemeinde zu Halle (Saale), K.d.ö.R.

Picture and video sources: oesterreich.gv.at, stopline.at

Johanna Westreicher (*2003), Magdalena Juen (*2002), Sophie Juen (*2002), Anna Zangerl (*2002) und Leonie Jäger (*2003) sind Schülerinnen der Fachrichtung MEDIA.HAK an der Handelsakademie Landeck. Die Gruppe fand sich im Rahmen ihrer abschließenden Diplomarbeit zusammen und arbeitete fast zwei Jahre unter der Leitung der Projektleiterin Johanna Westreicher und mit Unterstützung des Betreuungslehrers Mag. Peter Weigand an der Umsetzung des Projektes *Radikalisierung im Netz*.

Johanna Westreicher (*2003), Magdalena Juen (*2002), Sophie Juen (*2002), Anna Zangerl (*2002), and Leonie Jäger (*2003) all attend the MEDIA.HAK branch at Handelsakademie Landeck. The group came together as part of their final diploma project and worked for nearly two years under the direction of project head Johanna Westreicher and with the assistance of support teacher Peter Weigand in realizing the project *Radikalisierung im Netz*.