Schnittstelle:Werken

BG/BRG Schwechat

Die Schnittstelle:Werken soll Schüler*innen Zusammenhänge und Kontexte offenlegen und durch praktische Arbeit die Transformation von Knowledge zu KnowHow fördern. Fächerverbindender und handlungsorientierter Unterricht soll so die Grundlage sein, um inhaltlich-methodische Zusammenhänge erkennen zu können.

Das Schulfach Werken agiert an der Schnittstelle naturwissenschaftlicher, technischer, geisteswissenschaftlicher und künstlerischer Fächer. So können abstrakte Inhalte vielfältig bearbeitet, Probier- und Experimentierfelder erschlossen und der Grundstein für künftige Erfinder*innenkarrieren gelegt werden. Dazu ist die nachhaltige Implementierung digitaler Fertigungstechnologien im Werkunterricht sowie die Schaffung digitaler und analoger Schnittstellen entscheidend.

Die Klasse 3AR ist ein wesentlicher Teil bei der Umsetzung des Gesamtkonzeptes und erprobte im Schuljahr 2021/22 Techniken und Technologien, Geräte, Werkzeuge und Konzepte. Exemplarische Unterrichtsprojekte wurden durchgeführt. Neben inhaltlichen Aspekten wurden so auch Transformationsprozesse in der Umsetzung schulischer Schwerpunktsetzungen sichtbar sowie strukturelle Bedingungen und Hürden im System offengelegt.

 

Die Schnittstelle:Werken soll Schüler*innen Zusammenhänge und Kontexte offenlegen und durch praktische Arbeit die Transformation von Knowledge zu KnowHow fördern. Fächerverbindender und handlungsorientierter Unterricht soll so die Grundlage sein, um inhaltlich-methodische Zusammenhänge erkennen zu können.

Das Schulfach Werken agiert an der Schnittstelle naturwissenschaftlicher, technischer, geisteswissenschaftlicher und künstlerischer Fächer. So können abstrakte Inhalte vielfältig bearbeitet, Probier- und Experimentierfelder erschlossen und der Grundstein für künftige Erfinder*innenkarrieren gelegt werden. Dazu ist die nachhaltige Implementierung digitaler Fertigungstechnologien im Werkunterricht sowie die Schaffung digitaler und analoger Schnittstellen entscheidend.

Die Klasse 3AR ist ein wesentlicher Teil bei der Umsetzung des Gesamtkonzeptes und erprobte im Schuljahr 2021/22 Techniken und Technologien, Geräte, Werkzeuge und Konzepte. Exemplarische Unterrichtsprojekte wurden durchgeführt. Neben inhaltlichen Aspekten wurden so auch Transformationsprozesse in der Umsetzung schulischer Schwerpunktsetzungen sichtbar sowie strukturelle Bedingungen und Hürden im System offengelegt.

 

www.bgschwechat.ac.at/

Schulgruppe: 3AR
Schüler*innen: Timna K., Laura L., Lisa Marie P., Carola P., Sophie P., Lisa P., Nicolai R., Hannah R., Linda R., Katarina T., Barbara T., Mila T., Marie W., Julia W., Zoe W.
Lehrer*in: Matthias Schoiswohl-Szwajor
Unterrichtsfach: Werken, fächerverbindend
Danke an: Nicole Maurovich, Christian Dobrovits, Jessica Rauscher, Manfred Lohr

 

Die SchülerInnen der Klasse 3AR des BG/BRG Schwechat (Timna K., Laura L., Lisa Marie P., Carola P., Sophie P., Lisa P., Nicolai R., Hannah R., Linda R., Katarina T., Barbara T., Mila T., Marie W., Julia W., Zoe W.), im Alter von 12 bis 13 Jahren, zeichnen sich durch außergewöhnlich hohe Motivation und Begeisterung am Werken aus. Ihr großer Wille, ihr Gemeinschaftssinn und ihre Flexibilität ermöglichten es, neue Projekte, Technologien und Konzepte zu testen. In ihrer Rolle als „Versuchsklasse“ legten sie sehr viel Kreativität und Problemlösungskompetenz an den Tag.

Matthias Schoiswohl-Szwajor beschäftigt sich seit 15 Jahren auf verschiedenen Ebenen mit handlungsorientierter Vermittlung. Er entwickelt didaktische Konzepte und Workshops, baut Hands-on-Prototypen und Apparate für den Kunst- und Kulturbereich, unterrichtet technisches und textiles Werken in der SEK1 und gibt als Vortragender Fortbildungen für Lehrer*innen. Schoiswohl-Szwajor setzt sich für das Schulfach Werken als interdisziplinäre und intertechnologische Schnittstelle ein.

Die SchülerInnen der Klasse 3AR des BG/BRG Schwechat (Timna K., Laura L., Lisa Marie P., Carola P., Sophie P., Lisa P., Nicolai R., Hannah R., Linda R., Katarina T., Barbara T., Mila T., Marie W., Julia W., Zoe W.), im Alter von 12 bis 13 Jahren, zeichnen sich durch außergewöhnlich hohe Motivation und Begeisterung am Werken aus. Ihr großer Wille, ihr Gemeinschaftssinn und ihre Flexibilität ermöglichten es, neue Projekte, Technologien und Konzepte zu testen. In ihrer Rolle als „Versuchsklasse“ legten sie sehr viel Kreativität und Problemlösungskompetenz an den Tag.

Matthias Schoiswohl-Szwajor beschäftigt sich seit 15 Jahren auf verschiedenen Ebenen mit handlungsorientierter Vermittlung. Er entwickelt didaktische Konzepte und Workshops, baut Hands-on-Prototypen und Apparate für den Kunst- und Kulturbereich, unterrichtet technisches und textiles Werken in der SEK1 und gibt als Vortragender Fortbildungen für Lehrer*innen. Schoiswohl-Szwajor setzt sich für das Schulfach Werken als interdisziplinäre und intertechnologische Schnittstelle ein.